Du kennst den Satz „Draußen nur Kännchen“? So einfach würde ich auch gern mal die eine oder andere Regel durchsetzen. Was der Satz mit Deinem Service-Desk zu tun hat, klären wir heute. Ich gebe Dir eine Idee, über die Du nachdenken darfst.
WeiterlesenViel zu häufig höre ich, dass Service-Management nur etwas für große IT-Abteilungen ist. Zwei Gründe werden dafür genannt: Viel zu viele Prozesse und mehr Rollen als Mitarbeiter in der IT. Dieser Eindruck drängt sich förmlich auf, wenn Du in ITIL, FitSM und andere Rahmenwerke reinschaust. Ich möchte mit Dir heute über die ganzen Rollen sprechen. Ich erkläre Dir, wie ich damit bei meinen Kunden umgehe.
WeiterlesenDas geschriebene und gesprochene Wort ist eine Waffe. Du kannst Worte dazu nutzen, um Vertrauen aufzubauen, oder Du nutzt Wort, um Unsicherheit zu erzeugen und Unzufriedenheit zu verstärken. Für beides habe ich heute ein Beispiel für Dich. Daraus ergeben sich fünf Punkte, die Du bei der Kommunikation am Service-Desk beachten darfst.
WeiterlesenEgal was wir im Unternehmen machen, es bilden sich auf jeden Fall Silos. Die Zusammenarbeit von Menschen führt dazu, dass sich soziale System mit ihren jeweiligen Grenzen bilden. Menschen sind Teil des Systems oder nicht. Das kann niemand verhindern.
Du kannst es bis zu einem gewissen Grad beeinflussen, wie sich diese Silos bilden. Was ist der leitende Gedanke beim Design Deiner Organisation? Was sind die verbindenden Elemente der Menschen in den Organisationseinheiten? Ist es Technik? Oder sind es Services?
Ich spreche heute mit David Wester. Sein Unternehmen befindet sich gerade auf dem Weg zur serviceorientierten Organisation.
WeiterlesenIch erzähle Dir immer, dass Services und Servicekatalog der Dreh- und Angelpunkt der IT sind. Sie sind nicht immer die Lösung für all Deine Probleme. Ich erkläre Dir heute 5 Hinweise, die ich in IT-Organisationen gesehen habe, für die Services und der Servicekatalog genau der richtige Booster waren, um endlich Partner auf Augenhöhe mit dem Business zu werden. Wenn Du mindestens einen der Hinweise bei Dir in der IT findest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dies die beiden Instrumente Dir helfen können.
WeiterlesenWir haben zu viel zu tun! Immer kommt was drauf und die Leute werden auch nicht mehr. Ja, richtig. Zeit für eine grundlegende Veränderung. Du lernst heute 15 Möglichkeiten kennen, die jeweils eine dieser grundlegenden Veränderung sein können. Jede einzelne hat das Potential für Dich der Katalysator für eine wesentlich bessere Wahrnehmung der IT zu sein. Wähle weise ;-)
WeiterlesenIn der letzten Folge hast Du gehört, was passiert, wenn der Weihnachtsmann ITIL einführt. Glücklicherweise ist alles gut gegangen! Natürlich haben alle Beteiligten Erfahrungen gewonnen und haben in den nächsten Jahren das Geschenke-Service-Management behutsam und pragmatisch aufgebaut.
Doch auch am Nordpol sind die handelnden Personen nicht davor gefeit, neuen Trends aufzusitzen. Genau das ist 2019 wieder passiert. Was genau das Weihnachtsfest in Gefahr gebracht hat und wie es dennoch gerettet wurde, erfährst Du in der neuen ITSM-Weihnachtsgeschichte.
Weihnachten wäre beinah ausgefallen. Was Herr Kannich von Schönwetter und Möchtegern sowie GiftNow damit zu tun haben, erzähle ich Dir heute in der ITSM-Weihnachtsgeschichte.
WeiterlesenCloud, Outtasking, Veränderung der Fertigungstiefe und die Digitalisierung führen wahrscheinlich zwangsweise dazu, dass immer mehr Provider für uns arbeiten. Nur so werden wir zukünftig die Vielfalt der Services anbieten können, die unser Unternehmen braucht. Nur so werden wir uns auf die wirklich wichtigen Teile der Leistungserbringung konzentrieren können. SIAM kann dabei eine große Hilfestellung sein. Ich spreche heute mit dem Übersetzer des SIAM BoK Markus Müller über das Framework und die Herausforderung Providermanagement.
WeiterlesenWer gibt schon gern ein Ticket auf, wenn er den nette Kollegen aus der IT doch gleich direkt anrufen kann. Das ist ein großes Plus bei der Zufriedenheit der Nutzer. Gleichzeitig ein dickes Minus für die IT-Abteilung selbst. Warum ist das so und was kannst Du tun, damit die Nutzer das Self-Service-Portal bevorzugen?
WeiterlesenWas bekommen die Kunden Deines Unternehmens von den internen Problemen mit? Nichts? Bist Du Dir da sicher? Alles was innerhalb Deines Unternehmens geschieht, hat Auswirkung auf das, was die Kunden wahrnehmen. Im Guten und im Schlechten. Heute spreche ich mit Dr. Oliver Ratajczak über interne Kommunikation und Grabenkämpfe.
WeiterlesenDu kannst noch 20 Menschen für Deine interne einstellen, wirst trotzdem nicht alle anfallende Arbeit erledigen können. Warum ist das so und was kannst dagegen tun? Genau das sind die Fragen, auf die Du eine Antwort erhältst. Wir schauen uns die 6 Arten der Arbeit in der internen IT an und wie diese Dir helfen, den Laden in den Griff zu bekommen.
Weiterlesen