Knowledge-Centered Support (KCS) will den Experten im 1st Level Zeit für die kniffligen Probleme schaffen. KCS beschreibt einen Weg Wissensmanagement in einer Organisation zu betreiben. Dieser Weg ist selbstorganisiert, iterativ und ist die Grundlage für einen guten User Self Support. Ich spreche mit Kai Altenfelder über Knowledge-Centered Support. Kai ist der einzige deutschen KCS-Experten. Wenn Du schon Erfahrung mit Wissensmanagement hast, dann darfst Du auf jeden Fall reinhören – Kai zeigt Dir einen ganz anderen Ansatz, als den Du schon kennst.
WeiterlesenSeit Jahren wird versucht am Service-Desk zu standardisieren. Die Folge: Was nicht in den Standard passt, wird zum Langläufer oder versandet in den Tiefen des Ticketsystems. Ein strukturierter Ansatz, um mit solchen Incidents umzugehen, ist das Case-Management. Im Interview spreche ich mit Regula Wagner und Beda Rickenbacher über dieses spannende Thema.
WeiterlesenDu erfährst, was ich am SM-CAMP so liebe und warum es mir am Herzen liegt. Dazu spreche ich mit André Claassen, der Dir von seinen Erfahrungen berichtet.
WeiterlesenSelf Services sind gut für den Kunden und für die IT-Abteilung. Stefan Krause spricht im zweiten Teil über Nutzensszenarien, Kostenpotentiale, Kostentreiber und was es braucht, damit der Kunde Spaß am Self Service hat. Natürlich geht es nicht nur um Spaß, sondern um ganz klare Vorteile für beide Seiten.
WeiterlesenKann ich dem Provider das Service-Management überlassen?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, insbesondere, wenn Du die Sichtweise des Business einnimmst. Ich versuche Dir und mir Argumente an die Hand zu geben, warum ein Service-Management intern sinnvoll – aus meiner Sicht notwendig – ist.
WeiterlesenIch habe die Seiten gewechselt: Seit April bin ich in der Rolle des CIO für einen Firmenverbund tätig. Was ich in den ersten vier Wochen gelernt habe, erfährst Du heute – und ich erzähle Dir etwas über meinen beruflichen Werdegang.
WeiterlesenWas ein guter Self Service leistet, erfährst Du in dieser Folge. Mit Stefan Krause spreche ich über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Weg zu einem Self Service Portal. Ein Angebot, von dem sowohl die Nutzer als auch die IT profitieren.
WeiterlesenSeit 5 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Agilität, Scrum, Kanban usw. Ich habe erlebt, was funktioniert und was nicht funktioniert. Ich habe eine Idee, was es braucht, damit Agilität funktioniert. Und das hat wenig mit dem zutun, was in vielen Artikeln über Agilität drin steht. Ich muss heute mal mit Dir über die Agilitäts-Lüge sprechen.
WeiterlesenMagst Du auch die Vielfalt? Ich meine die unterschiedlichen Methoden im IT-Service-Management. Eigentlich ist schon alles aufgeschrieben und kann für die konkrete Situation angepasst werden. Keine Frage. Warum ich es trotzdem spannend und wertvoll finde, dass es immer wieder neue Methoden im ITSM gibt, erzähle ich Dir in dieser Folge. Und ich zeige Dir, warum dadurch Geschäftsmodelle bedroht sind.
WeiterlesenOutsourcing hat viele Facetten: Cloud, Managed Services oder die Betriebsführung. Hintergrund ist die Frage, welche Leistungen eine IT-Abteilung selbst erbringen muss und welche Leistungen besser am Markt zugekauft werden. Die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Providern ist nicht problemlos. Eine gute Vorbereitung und die Klarheit über die eigene Verantwortung ist die Voraussetzung, um viele Probleme zu vermeiden.
WeiterlesenVdS3473 – Was ist das denn? So meine erste Reaktion. Es geht um Informationssicherheit & Cybersecurity für kleine und mittelständische Unternehmen. Mark Semmler erklärt die VdS3473 und wie Du am besten damit startest im Interview.
WeiterlesenIT4IT ist eine Referenzarchitektur für das IT Management, welche nicht von einer privaten Firma, sondern einem offenen Konsortium – der Open Group – erarbeite und verwaltet wird. In dieser Podcastfolge gebe ich Dir einen Überblick zu IT4IT.
Weiterlesen