Business Analyse ist ein interessantes und vor allem für die Zukunft ein wichtiges Thema. Ich war auf dem BA-Camp 2015 und es war ein fantastischer Austausch. Meine Eindrücke live aus Wien.
WeiterlesenIn dieser Folge erfährst Du, was alles wichtig ist, wenn es um den Servicekatalog geht und wie Du ihn sinnvoll aufbauen kannst. Ein IT-Servicekatalog ist ähnlich wie die Speisekarte eines Restaurants: Angebot, Informationen und Preis. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch Unterschiede, welche Du kennen solltest.
WeiterlesenProbleme der Fachbereiche zu analysieren und zu verstehen ist die Kernaufgabe der IT der Zukunft. Es ist die Grundlage für die Bereitstellung maßgeschneiderter IT-Services. IT-Abteilungen und Unternehmen brauchen dazu Business Analysten. Ich spreche in dieser Folge mit Ingrid und Peter Gerstbach über Business Analyse. Ausgehend von der Frage was Business Analyse ist, sprechen wir über ihre Chance und Möglichkeiten. Und wir schlagen den Bogen zu Innovation mit Hilfe von Design Thinking.
WeiterlesenVier einfache Regeln helfen Dir bei der Definition von IT-Diensten und Servicekatalog. Lerne mein Vorgehen in Projekten kennen und erfahre was das mit OBASHI zutun hat. Du erfährst welche Hilfsmittel ich meinen Kunden an die Hand gebe, damit sie dies selbständig durchführen können.
WeiterlesenZwei Hörerfragen stehen im Mittelpunkt dieser Episode. Bei der ersten Frage geht es darum, wie der Wertbeitrag von Prozessverbesserungen im ITSM-Prozess ermittelt werden kann, um die notwendigen Investitionsmittel zu erhalten. Die zweite Frage beschäftigt sich mit der Verrechnung von RZ-Dienstleistungen.
WeiterlesenJeder Nutzer ruft mehr oder weniger oft beim Helpdesk an. Der Helpdesk ist die wichtigste Schnittstelle zwischen Nutzern und IT-Organisation. SLAs, Preise und Technik können noch so gut sein, wenn der Helpdesk einen schlechten Job macht, ist das alles egal. Du erfährst in diesem Podcast was GMV ist, wie das Wissen um die Abläufe im Unternehmen, Process Mining und Six Sigma helfen, dass der Helpdesk das Aushängeschild der IT wird. Du erfährst auch, was das mit Toner für den Drucker zu tun hat.
WeiterlesenGeschäftsfokussierte IT-Dienste erleichtern die Kommunikation mit Nutzern und Entscheidern. Sie vereinfachen die Definition von SLAs und Servicekatalog. Auch die Verrechnung wird für alle Seiten verständlich und dadurch einfacher. In dieser Folge erfährst Du wie die Vorteile zum Tragen kommen und was Du als Anbieter der Leistungen davon hast.
WeiterlesenDie IT ist auf dem Weg von der Manufaktur zur Fabrik. Was das konkret bedeutet und was die IT von einer Fabrik lernen kann, habe ich mit Oliver Lindner diskutiert. Wir sprechen im Sinne der Industrie 4.0 von einem „Altersunterschied“ zwischen 150 Jahren Automobil-Industrie versus 40 Jahren IT. Wir sprechen über den Rückstand, den die IT heute (noch) hat im Vergleich zur modernen Zuliefer-Fertigung „just in time“.
WeiterlesenIch beschäftige mich mit der Frage, was einen großartigen IT-Service ausmacht. Es gibt drei Eigenschaften, die helfen einen Service aus Sicht des Benutzers zu definieren. Es entscheidet sich schon bei der Definition und Modellierung des Services, ob er großartig wird oder nicht. Spiegelt ein IT-Service nicht die Prozess- und Arbeitswelt, kann er noch so schnell, verfügbar und billig sein – er wird nie großartig.
Diese Folge ist der Auftakt zu einer Reihe, die sich mit dem Thema IT-Services beschäftigt.
Ich blicke zurück auf den itSMF-Jahreskongress als Highlight des Jahres für uns Menschen im IT-Service-Management. Es gab eine ganze Reihe von Lichtblicken, neben wirklich tiefen Abgründen. Eines der größten Probleme aus meiner Sicht ist die Lethargie, mit der wir in einer Situation verweilen, die weder für die Serviceerbringer noch die -konsumenten zufriedenstellend ist. Im zweiten Teil des Podcast möchte ich Dir mit vier internationalen Initiativen Anregungen geben, dass es auch anders geht.
WeiterlesenDer itSMF Deutschland e.V. lädt nach Karlsruhe in die IT(SM) Fabrik ein. Der itSMF Jahreskongress ist die größte herstellerunabhängige ITSM Veranstaltung in Deutschland. Ich spreche mit dem Geschäftsführer des itSMF Deutschland e.V. über den Kongress, das ITIL Manifesto und die zukünftige Ausrichtung des itSMF e.V.Du erfährst in dem Interview auch, wie Jürgen Dierlamm als Rechtsanwalt zum IT-Servicemanagement gekommen ist.
WeiterlesenDie Art wie wir mit ITIL umgehen, muss sich ändern. Das ist der Grundtenor des #ITILManifesto. Gestartet als Diskussion auf Twitter ist das ITIL Manifesto inzwischen eine Bewegung, die selbst von AXELOS unterstützt wird. In dieser Folge des IT-Management-Podcast stelle ich meine fünf Gründe vor, warum die Diskussion wichtig und sinnvoll ist. Ich spreche mit dem Initiator Robert Spencer über seine Motivation und den Ausblick. Abschließend gebe ich Dir Anregungen, wie mit kleinen Änderungen die IT auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen effizienter und mehr am Geschäft des Unternehmens ausgerichtet werden kann.
Weiterlesen