Wolkig bis heiter – so könnte der Wetterbericht für die Cloud aktuell lauten. Ich spreche zum Thema Cloud mit Alexander Derksen. Wir reden über die Deutschland-Cloud, das notwendige Mindset und natürlich die Herausforderungen und Problem, die die Cloud mit sich bringt.
WeiterlesenEinen Servicekatalog aufbauen, ist nicht einfach. Ich spreche heute mit Jose Silva. Er berichtet aus seiner beruflichen Praxis und gibt Dir jede Menge Tipps, die Dich weiter bringen!
WeiterlesenEs geht schneller als Du denkst: Du baust einen Servicekatalog auf und er entfaltet nur wenig oder gar keine Wirkung. Fast jedes Unternehmen hat das schon mal erlebt. Ich möchte heute mit Dir über sechs Ursachen für das Scheitern eines Servicekatalogs sprechen.
Der Servicekatalog ist „nur“ ein Werkzeug – was damit einhergeht ist eine Orientierung auf den Kunden und die Leistungen, die wir für ihn erbringen. Deswegen ist der Servicekatalog so wertvoll. Deswegen ist es schlimm, wenn er scheitert.
WeiterlesenAgil, Agil, alles muss agil sein. Und weil es im Unternehmen nicht klappt, fängt eine kleine Abteilung an. Führt Scrum ein und fühlt sich agil. Ob das erfolgsversprechend ist, erfährst Du heute in meinem Gespräch mit Andreas Slogar.
WeiterlesenDer Servicekatalog ist Deine Grundlage für eine vernünftige und gute Kommunikation mit den Fachbereichen. Diese zu gestalten und zu leben, das ist die Herausforderung, die beide Seiten meistern dürfen. Die heutige Hörerfrage von Carsten beschäftigt sich genau mit dieser Frage.
WeiterlesenHeute habe ich für Dich ein Interview, welches meine Einstellung zum Service-Portfolio-Management verändert hat. Ich diskutiere sehr angeregt mit Balint Ladanyi.
WeiterlesenDer Vertrag mit dem Dienstleister ist schnell unterschrieben. Viele Organisationen machen sich keine oder zu wenig Gedanken darüber, wie die Integration des Providers funktionieren soll. Ich gebe Dir in dieser Folge vier ganz konkrete Werkzeuge, wie Du Dein Multi-Provider-Management erfolgreich gestaltest.
WeiterlesenHeute habe ich einen Experten für ERP-Systeme und Unternehmenssoftware im Interview. Univ.-Prof. Dr. Axel Winkelmann steht mir Rede und Antwort rund um das Unternehmensdatenfundament
WeiterlesenDer SLA – Service-Level-Agreement – ist ein gutes Werkzeug, um die Erwartungshaltung eines Kunden an den Service zu beschreiben. Damit das funktioniert, brauchst Du auch hier Werte, die der Kunde versteht. Diese dürfen für ihn wirklich relevant sein. Ansonsten ist der SLA das Papier nicht wert, auf dem er ausgedruckt wurde. Du erfährst auch, warum ich Pönalen, wie sie heute meist verwendet werden, für absolut sinnlos erachte.
WeiterlesenDie meisten IT-Services sind gut und erfüllen Ihren Zweck. Kaum einer dieser Services bietet ein wirkliches Serviceerlebnis! Wie Du mit Hilfe von Service-Design-Thinking ein solches Nutzungserlebnis erarbeitest, erfährst Du im Interview mit Katrin Mathis.
WeiterlesenDer Agile Service Manager verheißt Agilität im ITSM. Zumindest wenn wir Schulungsunternehmen und das DevOps Institute fragen. Ob der Agile Service Manager die Erwartung erfüllen kannst, erfährst Du in diesem Reality-Check.
WeiterlesenWo der Einkauf regiert, werden Lieferanten im Preis gedrückt. Ausbaden muss das Ergebnis der Projektleiter. Schlechte Leistung, Nachträge und unzufriedene Geschäftspartner sind das Ergebnis. Das das anders geht, zeigt das Best Value Procurement – Peter Karas berichtet im Interview über seine Erfahrungen.
Weiterlesen