Was hat die interne IT mit Marketing zu tun? Was bedeutet Marketing in diesem Kontext? Dieser Frage gehe ich heute mit Michael Schenkel auf den Grund. Ein sehr schöner Austausch, der in eine ganz andere Richtung läuft, als ich mir das vorgestellt hatte.
WeiterlesenMomentan streben viele Unternehmen in „die Cloud“. Viele weil es ein Trend ist. Einige, weil sie die Vorteile wirklich realisieren und nutzen können. Dabei nutzen wir in den meisten Fällen die Angebote amerikanischer Unternehmen. Es entsteht eine Abhängigkeit von diesen Unternehmen, die für Europa nicht gut ist. Heute spreche ich mit Andreas Weiss, eco Verband, über das europäische Cloud-Projekt GAIA-X. Warum eine europäische Cloud nicht ein weiterer Hyperscaler ist, erfährst Du im Interview.
WeiterlesenOb Du willst oder nicht: Marketing gehört zum Handwerkszeug einer guten IT-Abteilung dazu! Heute stelle ich Dir 5 Fragen, die Dir helfen, einen sinnvollen Start in das Thema zu finden.
WeiterlesenVon der IT-Technik in Produktionsanlagen, Logistik, Medizintechnik und anderen nicht klassischen IT-Bereichen geht eine große Gefahr aus. Produktionsstillstand & Abfluss von Informationen sind reale Gefahren. Immer mehr Vernetzung und externe Dienste führen zu einer Verschmelzung der Welten und damit zu neuen Risiken. Wie Du damit umgehst und ein sinnvolles Risikomanagement betreibst, erfährst Du heute im Gespräch mit Max Weidele.
WeiterlesenAm Ende geht es immer um Geld. Ist die Leistung des Service das investierte Geld wert? Das können heute die meisten Unternehmen nicht beurteilen, weil ihnen die Klarheit fehlt, was sie für Ihr Geld bekommen. Die Fachabteilungen verstehen nicht, wofür Sie so viel Geld für IT ausgeben. Das Problem: Alles was ich nicht verstehe, ist erstmal grundsätzlich zu teuer. Aus diese Ecke herauszukommen, ist sehr mühsam und gelingt nicht immer. Deswegen ist es wichtig, für Transparenz und Klarheit zu sorgen, welchen Wertbeitrag die IT leistet und diesen so zu beschreiben, dass die Fachbereiche das verstehen. Das sichert Dir eine zielführende Diskussion über den Nutzen und verhindert, dass undifferenziert über Geld gesprochen wird. Wie Du dahin kommst, erfährst Du in dieser Folge.
WeiterlesenVerstöße gegen die Vorgaben der DSGVO können teuer werden und sind Dein Unternehmen eine reale Gefahr. Dabei kannst Du die Dokumentationspflichten gut mit sinnvollen Maßnahmen zur Steigerung der Informationssicherheit kombinieren. Es ist eine Win-Win-Situation: Die Pflichten werden erfüllt und Du steigerst aktive und nachhaltig die Sicherheit Eurer Daten.
WeiterlesenNeues Format – Thema aus der letzten Folge: Service-Management, Kundenorientierung, Effizienz, Sinn und Unsinn. Ein Gedankenaustausch mit Carsten Bliessen. Und einer steilen These: „In der IT steckt noch viel zu viel Geld.“
WeiterlesenWoran denkst Du als erstes bei dieser Frage? Prozesse, ITIL oder Tickets? Klar, das gehört irgendwie dazu. Der Kern des Service-Managements ist ein anderer. Du erfährst, was der Kern ist und warum es für Dich wichtig ist, Dich auf diesen Kern zu fokussieren.
WeiterlesenDas Systemhaus darf, viel mehr als die interne IT, darauf achten, dass hochwertige Services anbietet. Es geht um Kunden, Einnahmen, Aufwand und Deckungsbeitrag. Die Auswirkung nicht passender Services ist ein ganz anderer, als bei der internen IT. Die Frage ist ziemlich kurz zu beantworten – die Auswirkungen sind jedoch viel größer als bei der internen IT. Darum soll es in dieser Podcastfolge gehen.
WeiterlesenTheorie U ist ein Werkzeug für den disruptiven Wandel – so deren Erfinder C. Otto Scharmer. Was das bedeutet und wie die Theorie U funktioniert, erfährst Du im Gespräch mit Petra Sohnius.
WeiterlesenSelf-Services sind von überall nutzbar. Sie machen den Ablauf und Status transparent. Sie sind schnell in der Durchführung. Heute bekommst Du neuen Ideen für sinnvolle Self-Services, die Du sofort umsetzen kannst und von denen alle in Deinem Unternehmen profitieren. Am Ende habe ich dann noch ein paar Bonus-Idee für Dich.
WeiterlesenService-Design und Projekte scheitern am Anfang! Wir denken, dass wir verstehen, was der Nutzer oder Kunde möchte. Das stimmt in ganz vielen Fällen leider nicht. Wie Du das in Zukunft vermeiden kannst, erfährst Du heute im Interview mit Frank Habermann.
Weiterlesen