Value Streams im IT-Management

Denken in Value Streams ist eine Grundlage für die IT der Zukunft. Ohne sie scheitern IT-Organisationen daran, kundenorientierte Prozesse zu entwickeln und sich so zu organisieren, dass sie dem eigentlichen Grund ihrer Existenz am besten dienen.

Was ist ein Value-Stream?

Ein Value-Stream umfasst alle Prozesse, die stattfinden, um einem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Von der ersten Anfrage bis zur Realisierung des Werts durch den Kunden


Ein Wertstrom beginnt und endet mit einem Kunden.

Grafik stellt einen generischen Value Stream in der Phase Service Design dar. Prozesse innerhalb des Value Streams sind: Relationship & Demand, Reuqirements & Design, Define, Source & Test und Transition

Beispiel eines generischen Value-Streams im Service-Design

Im weiteren Sinne ist ein Value Stream die Abfolge von Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Gut oder eine Dienstleistung zu entwerfen, zu produzieren und an einen Kunden zu liefern. 


Ein Value-Stream umfasst ebenso die Flüsse von Informationen und Material. 


Die meisten Wertströme sind in hohem Maße funktionsübergreifend: Die Umwandlung einer Kundenanfrage in eine Ware oder eine Dienstleistung fließt durch viele funktionale Abteilungen oder Arbeitsteams innerhalb der Organisation.

Dsa Bild zeigt Robert Sieber wie er auf einem Whiteboard schreibt.

Robert Sieber unterstützt IT-Organisationen aus verschiedenen Branchen bei Identifikation und der Optimierung Ihrer IT-basierten Valuestreams.

Die Definition des Begriffes in ITIL4 klingt nahezu identisch und ist dennoch problematisch: "A series of steps an organization undertakes to create and deliver products and services to customers."


Was stört mich an dieser Definition? Es ist das Wort "steps". Wie groß oder wie klein sind diese Schritte? Sprechen wir von einer Serie von Prozessen, dann ist alles klar - dann haben wir die korrekte Flughöhe. Ich glaube, das ist ein Ursache, warum der Begriff Value Stream in ITIL4 teilweise ambivalent verwendet bzw. verstanden wird.


Ich möchte Dir anhand eines Beispiels außerhalb der IT den Begriff und das Konzept dahinter erläutern:

Überall sind Value Streams


Ich habe im Frühjahr 2021 ein neues Konto eröffnet: Dazu habe ich mir die App der Bank heruntergeladen und installiert. In der App habe ich meine Daten eingegeben, danach kam die Identifizierung per Videoident. Als die abgeschlossen war, musste ich noch ungefähr 5 Minuten warten, dann konnte ich auf mein Konto zugreifen.


In der Zwischenzeit hat der Automat das Konto angelegt und natürlich dafür gesorgt, dass meine Identifizierung entsprechend den Vorgaben gespeichert wird. Alle anderen notwendigen Formalien wurden auch gleich mit gelöst.


Ganz einfach für mich als Kunde.


Erinnerst Du Dich noch, wie das früher war? Als es noch Geld auf Tagesgeldkonten gab, habe ich ab und zu mal ein solches Konto eröffnet: Im Internet habe ich über ein Formular alle Informationen übermittelt. Die musste ich ausdrucken oder habe sie per Post zugeschickt bekommen.

Mit dem unterschriebenen Antrag bin ich zur nächsten Post und dort hat eine Postfachkraft das PostIdent-Formular ausgefüllt und zusammen mit meinem Antrag an die Bank gesendet. Dort musste es geöffnet werden, es wurde gescannt und entsprechend abgelegt.

Danach wurde der Vorgang einem Bearbeiter zugewiesen, der die Legitimation geprüft hat und den Knopf fürs Anlegen des Kontos gedrückt. Dann habe ich einen Brief bekommen mit allen Informationen. Und noch mehr Briefe mit Zugangsdaten, Pins und Tans.


Was ich Dir gerade erzählt habe, sind zwei verschiedene Abläufe für ein und denselben Vorgang.


Wie nennen wir den Ablauf denn jetzt? Ist das ein Prozess? Ein End-to-End-Prozess? Übergreifender Prozess? Was meinst Du? Oder vielleicht Kernprozess? Oder gar kein Prozess?


In dem Beispiel siehst am Du Anfang einen Kunden, der den Wunsch hat, ein Konto zu eröffnen. Am Ende des Ablaufs steht der gleiche Kunde und ist zufrieden, weil er auf sein Konto zugreifen kann.

Dazwischen haben ganz viele Prozesse, Abteilungen und Dienstleister dafür gesorgt, dass am Ende das gewünschte Ergebnis steht.


Diese Abfolge von Prozessen bezeichnen wir als Value-Stream – auf Deutsch: Wertstrom

Unterschied Value Stream und Prozesse


Ein Value-Stream umfasst alle Prozesse, die stattfinden, um einem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Von der ersten Anfrage bis zur Realisierung des Werts durch den Kunden. Ein Wertstrom beginnt und endet mit einem Kunden.


In den drei letzten Sätzen habe ich dreimal Kunde und zweimal das Wort Wert in den Mund genommen. Das macht deutlich, worauf der Fokus der Valuestreams gerichtet ist: Es geht um die Erzeugung eines Wertes für den Kunden.


Prozesse hingegen konzentrieren sich meist auf einen Teil der Wertschöpfung.


In meinem geschilderten Erlebnis ist beispielsweise die technische Eröffnung des Kontos ein Prozess.

Der ist bestimmt ein ziemlich komplizierter Ablauf mit ganz vielen Schnittstellen zwischen dem Fintech, bei dem ich das Konto eröffnet habe, und der eigentlichen Bank, die um Hintergrund tätig ist. Der Prozess beschreibt im Detail wie das Konto eröffnet wird. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte detailliert aufgeschrieben. Das ist die notwendige Grundlage für die technische Realisierung und den einwandfreien Betrieb.


Du merkst, der Prozess beschreibt das genaue „Wie“. Der Value-Stream hingegen konzentriert sich auf das „Was“. Dieser Unterschied ist entscheidend.

Das Bild zeigt die Zusammenhänge zwischen Value Streams, Prozessen und Arbeitsschritten. Ein Value Stream besteht aus drei Prozessen. Der Prozess1 wieder aus drei Arbeitsschritten.

Einordnung Value Stream, Prozess und Arbeitsschritte

Sprechen wir über das „Wie“ befinden wir uns sofort in den Grenzen eines Systems – im Unternehmen ist das meist eine Abteilung. Wir sehen zu, dass wir die Schnittstellen in das System hinein und aus dem System hinaus sauber definieren, um die optimale Effizienz des Prozesses zu gewährleisten. Die ISO 9001:2015 stellt ganz klare Forderungen an Prozesse – u.a.:

  • Bestimmung von Input und Output,
  • Definition von Schnittstellen,
  • Bestimmung der notwendigen Ressourcen,
  • Darlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen in den Prozessen,
  • Risiken und Chancen, Maßnahmen zum Umgang mit diesen
  • Überwachung der Prozesse durch Indikatoren und Kennzahlen,
  • Ständige Verbesserung der Prozesse und Umsetzung von Änderungen bei Bedarf.


Alles gut und alles wichtig! Jedoch beginnen wir schnell diesen einen Prozess zu optimieren und streben nach dem lokalen Optimum. Das ist bis zu einem gewissen Punkt auch notwendig. Darüber hinaus jedoch schädlich für Dein Unternehmen.

Value Stream

Das Bild zeigt ein Bienenvolk als Sinnbild für den Value-Stream
  • Makro-Sicht auf das Unternehmen
  • strategische Richtung
  • Was, Warum
  • Silo-Übergreifend
  • Leadership notwendig

Prozess

Das Bild zeigt eine Biene beim Bestäuben einer Blüte als Sinnbild für einen Prozess
  • Mikro-Sicht auf das Unternehmen
  • operative Richtung
  • Wie, von wem
  • lokal im Silo
  • Operationalisierung der Wertschöpfung

Der Fokus auf das Was und den Sinn dahinter


Bei der Betrachtung von Prozessen verlieren wir schnell den Blick für den Kontext – für das „Was“ – was machen wir eigentlich, für wen und warum.


Genau hier setzt die Value-Stream-Betrachtung oder auch Value Stream Management genannt an.


„Wertstromdenken ist eine grundlegende Denkweise für den Geschäftserfolg. Ohne sie scheitern Organisationen daran, kundenorientierte Prozesse zu entwickeln und sich so zu organisieren, dass sie dem eigentlichen Grund ihrer Existenz am besten dienen.“


Diese zwei Sätze habe ich aus dem Buch „How to Visualize Work and Align Leadership for Organizational Transformation“ entnommen.

Sie fassen in wenigen Worten zusammen, warum es bei Value Streams geht: „Ohne sie [Value Streams] scheitern Organisationen daran, kundenorientierte Prozesse zu entwickeln und sich so zu organisieren, dass sie dem eigentlichen Grund ihrer Existenz am besten dienen.“


Zurück zum Beispiel: Bei der einen Bank habe ich 62 Wörter und bei der anderen 96 Wörter für die Beschreibung des Ablaufs gebraucht. Im Prinzip machen beide Banken das Gleiche. Sie eröffnen für mich als Kunden ein Konto. Was sie machen unterscheidet sich. Wie sie es machen auch sehr deutlich.


Betrachten wir die Entwicklung der letzten Jahre im Bankensektor, dann sehen wir, dass viele neue Unternehmen – die sogenannten Fintechs – entstanden sind, die vor allem den Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Vertreter sind unter anderem N26, Clark, Figo oder auch Vivid Money.


Diese Unternehmen nehmen die Value-Streams etablierter Banken, analysieren diese und optimieren sie so, dass Du und ich als Kunden ein wesentlich besseres Erlebnis haben. Sodass wir mit wesentlich weniger Aufwand, den von uns beabsichtigten Wert mit Hilfe des Unternehmens realisieren können.


Das Beispiel Bank zeigt es deutlich: Kontoeröffnung vor einigen Jahren: 2 Wochen. Kontoeröffnung heute: 15 Minuten.


Natürlich geht damit auch eine Veränderung der Betriebskosten bei den Anbietern einher. Keine Frage und das ist auch gut so. Kundenorientierung führt meiner Meinung nach immer dazu, dass ich als Unternehmen auch wesentlich effizienter werde. Ich konzentriere mich auf genau das, was meine Kunden wollen und lasse alles andere weg.

Value Streams in der IT


Warum erzähle ich Dir von meiner Kontoeröffnung? Was hat das mit IT-Service-Management, mit Dir als interne IT oder als Service-Provider zu tun? Ganz, ganz viel. Ich hoffe, dass Dir das Beispiel hilft, den Begriff Value-Stream zu verstehen. 


Wertströme und das Management von diesen ist nichts Neues. 


Der Begriff und das Management der Value Streams kommen aus der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung.


Da haben wir schon einen wichtigen Verbindungspunkt: Das Erbringen von IT-Services ist genauso eine Produktion. Es ist eine Massenproduktion. Diese kannst Du steuern und planen. Der Blick auf die Wertströme hilft Dir dabei.


Wir haben in der IT natürlich Value-Streams, die laufen ausschließlich innerhalb der IT ab. Also die Value-Streams der IT. Ein Klassiker hier ist die Bestellung und Auslieferung eines digitalen Arbeitsplatzes an die Mitarbeiter*innen.

Da sind in größeren IT-Organisationen mehrere Abteilungen beteiligt – mit den entsprechenden Problemen die dabei auftreten. Denn jede Abteilung hat in der Vergangenheit versucht das lokale Optimum für ihre Tätigkeiten zu erreichen. Das Nutzer*innen eigentlich nur einen neuen digitalen Arbeitsplatz brauchen, wurde dabei häufig vergessen.


Was genau zu tun ist, hängt davon ab, wie Dein Service „digitaler Arbeitsplatz“ definiert ist. Was bekommt der Kunden im Rahmen dieses Service geliefert? Das heißt, viele Value-Streams, die wir IT-intern haben, hängen stark davon ab, welche Services wir anbieten. Der Service bestimmt was für den Kunden gemacht wird. Die Betrachtung des Value-Streams sorgt dafür, dass der Wert für den Kunden optimiert wird.


Dann gibt es Valuestreams, die laufen durch verschiedene Abteilungen des Unternehmens – unter anderem auch durch die IT. Zwei ideale Beispiele für Deine erste Beschäftigung mit dem Thema Value Stream sind das On- und das Off-Boarding von Mitarbeitenden. Zwei absolute Klassiker. Bei mindestens jedem zweiten Kunden höre ich, dass mindestens einer der beiden (meist beide) Value-Streams nicht funktioniert. Neue Mitarbeiter*innen sind am ersten Arbeitstag nicht komplett arbeitsfähig.


Ganz ähnlich bei Service-Providern: Dort läuft das On- und Offboarding der Kunden häufig nicht rund. Jedoch für diese viel schlimmer ist, dass im Vorfeld der Angebotserstellung auch selten die übergeordnete Sicht des Valuestreams eingenommen wird. Es wird was getan und am Ende steht der Satz „Was hat sich der Vertrieb denn da wieder ausgedacht.“


Inzwischen gibt es in vielen Unternehmen auch Value-Streams, bei denen der richtige, der externe Kunde, der Kunde ist. Das heißt, Deine IT ist direkt an der Wertschöpfung des Unternehmens beteiligt. Klassisches Beispiel ist hier das Onboarding eines neuen Lieferanten. Die IT liefert dafür das Lieferantenportal und sorgt später für den Austausch von Konstruktionsdaten. Die Anbindung von Lieferanten und Kunden an die hauseigene EDI-Plattform fällt hier auch drunter.

Die 7 Value-Streams im IT-Service-Management


Ich habe Ende 2018 im Rahmen meiner Beschäftigung mit agilem Service-Management ein Valuestream-Modell entwickelt, welches Antworten auf diese Frage gibt. Die Gedanken dazu habe ich zusammen mit Martin Andenmatten im Whitepaper „Agiles Service Management“ niedergeschrieben.


Ich bin damals auf drei grundlegende Value-Streams gekommen, die es in jeder IT und bei jedem Service-Provider gibt:

  • Service-Design
  • Service-Fulfillment
  • Service-Support


Das sind die Value-Streams, mit denen Du einen Wert für den Kunden erzeugst.

Wertschöpfungskette des agilen Service-Management

Wertschöpfungskette des agilen Service-Management

Damals war ich im Thema Value-Streams noch nicht so tief drin, wie ich es heute bin. Ich glaube, dass die drei Value-Streams zu groß. Darin verbergen sich weitere Value-Streams.


Dementsprechend war ich sehr neugierig, als ich das aktuelle Diskussionspapier zur IT4IT Version 3 in die Hände bekam. Die Autoren von IT4IT haben meine drei große Value Streams noch mal zerlegt. Herausgekommen sind insgesamt 7 Value-Streams, die ich Dir nun vorstellen möchte.

IT4IT spricht nun vom digitalen Produkt, anstatt Service. Jedes digitale Produkt ist ein Service. Daher ersetze ich im folgenden konsequent das Wort Produkt mit Service.

1. Evaluate Service Portfolio

Original: Evaluate Digital Product Portfolio

In diesem Wertstrom geht es um die kontinuierliche Bewertung und Evaluierung Deines gesamten Service-Portfolios. Was bietet Deine IT an. Welche Services müssen neu erstellt werden, welche geändert und welche können archiviert werden.


Der Wert für den Kunden ist, dass Du genau die Services anbietest, die entsprechend der Unternehmensziele, Unternehmensstrategie und der geltenden Regeln benötigt werden.


Anders ausgedrückt, wird durch die Bewertung klar, wie Deine Services das Geschäftsmodell, die Wertströme, Customer-Journeys und Geschäftsfunktionen Deines Unternehmens unterstützen. Es geht um Wert, Risiko, Kosten, Benutzererfahrung und natürlich darum, Verbesserungen und neue Möglichkeiten zu identifizieren.


Als Ergebnis dieses Wertstroms entstehen Vorschläge für Architekturänderungen, Anforderungen und Ideen, die in einem Portfolio-Backlog nachgehalten werden. Dazu gehören:


  • Ideen und Anforderungen für Einführung neuer Services
  • Ideen und Möglichkeiten zur Vereinfachung und/oder Rationalisierung des Portfolios
  • Möglichkeiten zur Verbesserung/Erweiterung der Wertströme und der Ende-zu-Ende Customer Journeys Deines Unternehmens
  • Ideen und Anforderungen zur Verbesserung aktueller Services

2. Explore Service

Original: Explore Digital Product

In diesem Wertstrom geht es um die kontinuierliche Weiterentwicklung eines Service. Es wird kontinuierlich geschaut, welche neuen Features oder andere Weiterentwicklungen des Service möglich sind. Das alles natürlich unter der Maßgabe, dass das mit der strategischen Ausrichtung und den Geschäftsanforderungen Deines Unternehmens übereinstimmt.


Der Wert für den Kunden ist, dass Innovation ermöglicht und der Nutzen für das Unternehmen gesteigert wird. Als Ergebnis steht ein Konzept für einen neuen oder verbesserten Service.


Es können mehrere Varianten dieses Value Streams unterschieden werden:


  1. Machbarkeitsprüfung für neue Services z. B. durch die Erstellung eines Prototyps und Validierung des Business Case
  2. Untersuchen von Veränderungen und Erweiterungen eines bestehenden Services
  3. Entwicklung einer Ende-zu-Ende Customer-Journey durch die Einbeziehung mehrere Services


Folgende Prozesse und Aktivitäten werden im Rahmen des Value Streams durchgeführt:


  • Erforschen, Beobachten und Verstehen der Geschäftsanforderungen und der Herausforderungen des Business
  • Generieren von Ideen und Möglichkeiten für Verbesserungen
  • Erstellen von Konzepten oder Prototyp für neue Services
  • Validieren und Sammeln von Feedback
  • Erstellen oder Aktualisieren der Vision für den Service und der Roadmap

3. Integrate Service Release

Original: Integrate Product Release

In diesem Wertstrom geht es um das kontinuierliche Erstellen neuer Versionen eines Services. Als Ergebnis steht ein validierter und getesteter Service, der durch Nutzer oder Kunden gebucht und genutzt werden kann.


Im Rahmen des Value Streams wird das Konzept für einen Service umgesetzt bzw. die Veränderung eines Service realisiert. Es geht um Entwicklung, Konfiguration und Integration von technischen Bausteinen und Prozessen.


Der Wert für den Kunden ist, dass das Konzept tatsächlich umgesetzte wird und so die Grundlage für ein neues Release gelegt wird, mit dem der Kunde dann einen Wert generieren kann.


Die drei Worte – Entwicklung, Konfiguration und Integration - sind wichtig, weil der Wertstrom unabhängig von der tatsächlichen Fertigungstiefe existiert. Die Ausprägung wiederum hängt sehr stark von der Fertigungstiefe ab. Soll heißen: Egal, ob Du die Software für Deinen Service selbst entwickelst oder ein SaaS setzt – der Wertstrom ist immer da. Er unterscheidet sich nur darin, was innerhalb des Wertstroms getan wird.


Zu den Aktivitäten im Rahmen dieses Wertstroms gehören:


  • Identifizieren und Priorisieren von Anforderungen und Funktionen als Teil des Releases
  • Planung von Iterationen bzw. Sprints
  • Verwaltung der Anforderungen
  • Entwerfen und Entwickeln des neuen Servicereleases und der Serviceangebote
  • Integration der verschiedenen Komponenten in ein Build-Paket
  • Testen und Validieren des Releases

4. Release Service Offer

Original: Release Service Offer (hier verwendet IT4IT den Begriff des Service)

In diesem Wertstrom wird ein neues oder modifiziertes Serviceangebot veröffentlicht. Das Serviceangebot definiert, wie Nutzer einen Dienst abonnieren können, sowie alle anderen Lebenszyklus-Interaktionen, die ein Service mit seinen Konsumenten und Stakeholdern hat. 

Das Serviceangebot wird in Service-Request-Katalog veröffentlicht, der zur Nutzung über ein Self-Service-Portal oder über APIs zur Verfügung gestellt wird.


Der Wert für den Kunden ist, dass Kunde und Nutzer auf neue oder geänderte Services zugreifen können. Die Stilllegung nicht mehr benötigter Serviceangebote gehört ebenfalls dazu.


Der Value-Stream umfasst die Pflege des Service-Request-Katalog, der jeweiligen Sichten auf dem Katalog und die Bekanntmachung der neuen bzw. geänderten Angebote.

5. Deploy Service Release

Original: Deploy Product Release

In diesem Value-Stream wird die Produktionsumgebung für den Kunden zur Verfügung gestellt, so dass sie für den Kunden freigegeben werden kann. Auch das Entfernen oder Entsorgen einer Produktionsumgebung wird durch diesen Wertstrom abgedeckt. Ebenso das Aktualisieren einer vorhandenen Betriebsumgebung.


Der Wert für den Kunden wird durch die Bereitstellung der, für einen neuen oder geänderten Service, notwendigen Betriebsumgebung realisiert. Dem Kunden und Nutzer steht der Service danach prinzipiell zur Verfügung und kann genutzt werden.


Du kannst in diesem Value Stream viele verschiedene Strategien für die Bereitstellung von Service-Releases abdecken. Die ganz konkrete Umsetzung der einzelnen Prozesse innerhalb des Wertstroms ist abhängig von den technischen Gegebenheiten Deines Service und den damit verbundenen Möglichkeiten. Einen Service, der auf SaaS beruht, wirst Du anders bereitstellen, als einen Service, bei dem Du für jeden Kunden eine eigene on-premises Instanz benötigst.


Zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben benötigen viele Organisationen Genehmigungen und eine Nachverfolgung aller in der Produktionsumgebung vorgenommenen Änderungen. Dieser Wertstrom stellt sicher, dass alle Änderungen nachverfolgt werden und einem bestimmten Service-Release zugeordnet werden können.


Der Wertstrom umfasst folgende zwei Szenarien:


  • Bereitstellen eines neuen Produkt-Release in einer Test-, Abnahme- oder Produktionsumgebung
  • Bereitstellen eines Notfall-Fixes (z. B. zur Behebung eines Problems und/oder einer Schwachstelle)


Dieser Wertstrom in Kombination mit dem Wertstrom "Integrate Service Release" ermöglicht die vollständige CI/CD-Pipeline zum kontinuierlichen Erstellen, Integrieren und Bereitstellen von Releases in den verschiedenen Umgebungen.

6. Fulfill Service Offer

Original: Fulfill Service Offer (auch hier verwendet die Open Group nicht den Begriff Produkt)

In diesem Wertstrom liefern wir berechtigten Kunden oder Nutzern die gewünschten Services aus. Es wird alles orchestriert, was erforderlich ist, um die Nutzung eines angebotenen Service zu ermöglichen. Der Service wird innerhalb der vereinbarten Bedingungen geliefert.


Der Wert für den Kunden liegt darin, dass alle Aktivitäten koordiniert werden, die erforderlich sind, um einen Service erfolgreich zu liefern oder den Konsumenten zu unterstützen.


Beispiele für Wertstromszenarien sind:


  • Onboarding eines neuen Mitarbeiters (um alle damit verbundenen Onboarding-Aktivitäten zu orchestrieren, wie z. B. das Erstellen einer Identität/eines Benutzerkontos, eines E-Mail-Kontos, eines Mobiltelefons, eines Laptops, des Zugriffs auf Geschäftsanwendungen usw.)
  • Abonnieren eines digitalen Dienstes (z. B. einer SaaS-Anwendung)
  • Beantragen der Bereitstellung von Standard-Infrastrukturprodukten (z. B. mit Infrastructure as Code)


Die drei Beispiele zeigen Dir, dass ganz viele konkrete Ausprägungen dieses Value-Streams existieren werden. Zu jedem Service wird es eine gewisse Anzahl von Value-Streams geben.

7. Operate Actual Service Instance

Original: Operate Actual Product Instance

In diesem Wertstrom gewährleisten wird den kontinuierlichen Betrieb einer bereitgestellten Instanz eines Service. Das betrifft sowohl den Betrieb der Produktivumgebung mit all ihren Abhängigkeiten als auch die Steuerung eventuell beteiligter externer Provider.


Der Wert für den Kunden ist, dass der Service entsprechend den Vereinbarungen in Bezug auf Verfügbarkeit und Qualität jederzeit zur Verfügung steht. Stichworte sind hier natürlich SLA und KPIs.


Der Value-Stream umfasst die Verwaltung aller Compliance- und Sicherheitsaspekte der laufenden Serviceinstanz und der zugrunde liegenden Systeme. Dies wird durch integrierte, automatisierte oder vollständig autonome Datenflüsse zwischen den Event-Monitoring-, Event-, Incident-, Change-, Configuration- und Problem-Management-Funktionen erreicht.


Beispiele für Wertstromszenarien:


  • Proaktive Erkennung und Behebung von Problemen, bevor das Geschäft beeinträchtigt wird (z. B. mithilfe von Service-Ausfallvorhersagen durch Nutzung von KI/ML)
  • Bereitstellung von Selbsthilfe für Kunden zur Lösung von Problemen (z. B. mithilfe eines Selbsthilfeportals, eines virtuellen Assistenten oder Community-Support)
  • Koordinieren Sie die Behebung größerer Vorfälle (z. B. mithilfe von Schwarmtechniken)
  • Erkennen und Reagieren auf Sicherheitsereignisse und Schwachstellen

Was sagt ITIL dazu?

Das waren die sieben Value-Streams, die nach dem neuen IT4IT 3.0 Modell jede IT und jeder Service-Provider hat.


Wenn Du jetzt denkst, dass sich das doch ziemlich ähnlich dem Lebenszyklusmodell aus ITIL v3 anhört, dann werde ich Dir nicht widersprechen. Warum auch. Die Realität ändert sich ja nicht dadurch, dass wir neue Versionen von Frameworks bekommen. Das Rad wird selten neu erfunden, sondern nur unter anderen Aspekten anders dargestellt.


Viele Punkte, die wir jetzt ganz neu in ITIL4, agile irgendwas oder auch der neuen Version von IT4IT „entdecken“, stehen schon in ITIL v3 drin. Findest Du sogar schon in ITIL v2.


Viele Menschen da draußen haben sich leider bei der Adaption von ITIL auf die Prozesse – meist nur einige wenige – konzentriert. Sie haben das Wort Management in den Vordergrund gestellt. Das Wort Service aus Service-Management wurde vielfach ignoriert.


Bitte verstehe mich richtig: Der Fokus auf die Value-Streams ist die Folge einer klaren Service- und Kundenorientierung Deiner IT.

Eine Value-Stream-Betrachtung fokussiert uns auf die großen Zusammenhänge und den Kunden. Wir vergehen uns nicht im klein, klein. Das ist für mich der riesige Vorteil dieses Werkzeuges.


Zum Schluss noch ein kurzes Wort zu ITIL4. Dort findest Du auch das Wort Value-Stream. Du findest dort die Service-Value-Chain. Aus meiner Sicht ist die SVC der missglückte Versuch so etwas wie die DevOps-8 zu entwickeln.


Das sorgt bei vielen Menschen, die die Schulung absolviert haben, für viel mehr Verwirrung als Klarheit. Mir erscheint es sogar kontraproduktiv, weil so viele Menschen die Value Streams als viel zu esoterisch abtun und sich nicht weiter damit auseinandersetzen. Das ist sehr schade und vor allem kontraproduktiv für den Erfolg Deiner Bemühungen die IT als Businesspartner auf Augenhöhe zu etablieren.


Hier kommt das Value-Stream-Mapping ins Spiel.

Silos sprengen mit dem Value Stream


In den meisten IT-Abteilungen und bei den meisten Service-Providern kann niemand die komplette Abfolge der Prozesse beschreiben, die erforderlich sind, um eine Kundenanfrage abzuarbeiten. Zumindest nicht mit einem Detailgrad, der der organisatorischen Leistung entspricht.


Diese Verständnislücke ist die Art von Problem, die dazu führt, dass Verbesserungen in einem einzelnen Funktionsbereich vorgenommen werden, nur um neue Probleme in einem anderen Bereich zu schaffen.


Es ist die Art von Problem, die dazu führt, dass Prozesse hinzugefügt werden, die die Betriebskosten erhöhen, aber nicht wirklich die Probleme lösen, deren Grundursachen in den vorgelagerten Bereichen liegen.


Es ist die Art von Problem, die wohlmeinende Unternehmen dazu veranlasst, teure technologische "Lösungen" zu implementieren, die wenig dazu beitragen, das eigentliche Problem zu lösen oder das Kundenerlebnis zu verbessern.


Das fehlende Verständnis darüber, wie die Arbeit in einem Arbeitssystem, dessen einziger Zweck es ist, dem Kunden einen Mehrwert zu liefern, fließt - oder besser gesagt, nicht fließt - ist ein grundlegendes Problem, das zu schlechter Leistung, schlechten Entscheidungen und einer schlechten Arbeitsumgebung führt.


Widersprüchliche Prioritäten, Spannungen zwischen den Abteilungen und - in den schlimmsten Fällen Kämpfe innerhalb der Führungsteams sind häufige Folgen, wenn ein Unternehmen versucht, ohne ein klares Verständnis darüber zu arbeiten, wie die verschiedenen Teile einer IT-Organisation zusammenpassen und wie der Wert für die Kunden geliefert wird. Es wird viel Zeit und Geld verschwendet, wenn IT-Abteilungen versuchen, Verbesserungen ohne eine klar definierte, nach außen gerichtete Verbesserungsstrategie durchzuführen, die die Kunden in den Mittelpunkt stellt.


Damit Deine Nutzer und Kunden zufrieden mit der IT-Leistung sind, damit Du aus dem vorhandenen Budget das meiste herausholen kannst und damit Deine Kollegen und Mitarbeiter an den wichtigen Projekten arbeiten können, lohnt es sich für Dich die relevanten Value-Streams Deiner IT zu identifizieren und zu optimieren.


Value-Streams sind ein Hilfsmittel, um die Silogrenzen innerhalb Deiner IT und Deiner gesamten Organisation zu überwinden.

Weitere Beiträge zum Thema

5 Hinweise, dass Dir ein Servicekatalog das Leben erleichtern würde

Ich erzähle Dir immer, dass Services und Servicekatalog der Dreh- und Angelpunkt der IT sind. Sie sind nicht immer die Lösung für all Deine Probleme. Ich erkläre Dir heute 5 Hinweise, die ich in IT-Organisationen gesehen habe, für die Services und der Servicekatalog genau der richtige Booster waren, um endlich Partner auf Augenhöhe mit dem Business zu werden. Wenn Du mindestens einen der Hinweise bei Dir in der IT findest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dies die beiden Instrumente Dir helfen können.

Weiterlesen
5 Hinweise, dass Dir ein Servicekatalog das Leben erleichtern würde
Du musst Dich (nur) entscheiden! 15 Möglichkeiten, damit Deine IT 2021 richtig durchstartet

15 Möglichkeiten, wie Du 2021 im IT-Management durchstartest

Wir haben zu viel zu tun! Immer kommt was drauf und die Leute werden auch nicht mehr. Ja, richtig. Zeit für eine grundlegende Veränderung. Du lernst heute 15 Möglichkeiten kennen, die jeweils eine dieser grundlegenden Veränderung sein können. Jede einzelne hat das Potential für Dich der Katalysator für eine wesentlich bessere Wahrnehmung der IT zu sein. Wähle weise ;-)

Weiterlesen
15 Möglichkeiten, wie Du 2021 im IT-Management durchstartest

Wir müssten mal …

Du kannst noch 20 Menschen für Deine interne einstellen, wirst trotzdem nicht alle anfallende Arbeit erledigen können. Warum ist das so und was kannst dagegen tun? Genau das sind die Fragen, auf die Du eine Antwort erhältst. Wir schauen uns die 6 Arten der Arbeit in der internen IT an und wie diese Dir helfen, den Laden in den Griff zu bekommen.

Weiterlesen
Wir müssten mal …

Was ist agiles Service-Management – Übersicht & Whitepaper

Wie kann agiles Service-Management funktionieren? Was gehört alles dazu? Was wird aus unseren ITIL-Prozessen? Wie sieht die Organisation aus? Machen wir alle Scrum oder Kanban? Fragen über Fragen. In dieser Folge gebe ich Dir einen Überblick zu den Gedanken von Martin Andenmatten und mir.

Weiterlesen
Was ist agiles Service-Management – Übersicht & Whitepaper

Wichtige Begriffe


Historie des Value-Streams

Wertströme und das Management von diesen ist nichts Neues. 


Der Begriff und das Management der Value Streams kommen aus der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung.


Ich habe von Quellen gelesen, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg über Methoden und Vorgehen berichten, die wir heute als Value-Stream-Management und Value-Stream-Mapping bezeichnen.


Das Toyota Production System ist wahrscheinlich das frühste und prominenteste Beispiel für den erfolgreichen Fokus auf die wertschöpfenden Aktivitäten eines Unternehmens.


Eingang in die moderne Betriebswirtschaftslehre hat das Konzept wohl Anfang und Mitte der 1980er-Jahre durch Michael E. Porter gefunden.

Value-Stream-Mapping

Value-Stream-Mapping ist eine Technik, mit der Du Value-Streams analysieren kannst. Probleme, Störungen, fehlerhafte Prozesse, fehlende Daten, Verschwendung und vieles mehr werden dabei transparent.

Das ist der Ausgangspunkt für die Optimierung des Durchlaufes.


Das On- und Offboarding von Mitarbeitenden lässt sich mit Hilfe des Value-Stream-Mapping innerhalb von zwei Tagen so optimieren, dass zukünftig neue Mitarbeiter*innen am ersten Arbeitstag voll arbeitsfähig sind und so einen guten Start haben.

Gleiches gilt für das Onboarding von neuen Kunden beim Serviceprovider.


Value-Chain

Michel E. Porter beschreibt in seinem Buch "Competitive Advantage" die Value-Chains als:


 „Jedes Unternehmen ist eine Ansammlung von Tätigkeiten, durch die sein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird. All diese Tätigkeiten lassen sich in einer Wertkette darstellen.“

Somit ergibt sich aus der Gesamtheit der Value-Streams die enstprechende Value-Chain. Auf Deutsch: Wertschöpfungkette.

Value Stream Mapping Workshop


Dein sicherer Weg zu gut funktionierenden und werthaltigen Valuestreams

Im Rahmen dieses Workshops optimieren wir gemeinsam einen Deiner Value-Streams. In folgenden bewährten Schritten gehen wir dabei vor:

  1. Klärung des konkreten Wertstroms, der Beteiligten und des Sponsors
  2. Vorbereitung des Mapping-Events zusammen mit dem Sponsor
  3. Aufnahme des aktuellen Value-Streams mit allen Parameter, Datenflüssen usw.
  4. Identifikation der Probleme und des Verbesserungspotenzials
  5. Design des zukünftigen Value-Streams
  6. Erstellen eines Aktionsplans für die Umsetzung
  7. Definition relevanter Messwerte für die Beobachtung des Umsetzungserfolges

Das Ergebnis ist eine gemeinsame Sicht auf den realen Ablauf des Wertstroms über alle Team- und Abteilungsgrenzen hinweg. Die Probleme und das Verbesserungspotenzial sind Team- und Abteilungsübergreifend klar identifiziert und von allen anerkannt.

Auf dieser Basis wird gemeinsam der zukünftige Ablauf des Value-Streams definiert und ein übergreifender Verbesserungsplan erarbeitet.


Mit diesem umfassenden und sorgfältig ausgearbeiteten Plan kannst Du sofort in die Umsetzung gehen. Das Commitment aller Stakeholder ist vorhanden und steht der raschen Realisierung nicht im Weg.


Mit Hilfe des Value-Stream-Mappings kommst Du in kurzer Zeit zu einem Ergebnis, welches die internen Abläufe optimiert und vor allem für mehr Kundenzufriedenheit sorgt.

Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren

Wenn Du genug von schlechten Abläufen in Deiner IT, der Silobildung und dem Wegducken hast, dann vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch: